Warum energieeffizient bauen und sanieren?
• es ist eine Investition in Ihre Zukunft
• es steigert den Wert Ihrer Immobilie
• es spart Ihnen Geld durch sinkende Energiekosten
• es erhöht den Komfort, z. B. durch Kälteschutz und besseres Wohnklima
• es leistet einen wichtigen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz
• es verschafft Ihnen staatliche Unterstützung durch Förderungen und günstige Kredite
Was wir für Sie tun ...
• geprüftes und kontinuierlich ausgebautes fachliches Know-how
• individuelle Lösungen für Ihr Bau- oder Sanierungsprojekt
• energetische Gesamtkonzepte
• Zugang zu Fördergeldern
• unsere Beratung zu Sanierungsmaßnahmen wird bis zu 80 % vom Bund gefördert
Wie der Staat Ihnen dabei hilft ...
• Zuschüsse, Kredite und Steuervergünstigungen
Aktuelle Meldungen zum Thema Energie folgen in Kürze
01.01.2023
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG FAQ)
Zur besseren Orientierung und Information wurden die Inhalte einer gründlichen Überarbeitung unterzogen, zusammengefasst und nach Themen neu sortiert ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
80 Millionen gemeinsam für Energie sparen – jeder Beitrag zählt
Wir alle können etwas beitragen, damit Deutschland unabhängiger von fossilen Energieimporten wird und wir das Klima schützen ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
28.12.2022
Der Gesetzgeber plant ab 2023 eine Steuerbefreiung für kleinere Photovoltaikanlagen
Wenn die Bruttoleistung der Anlage, die sich auf einem EFH (inkl. Dächern von Garagen, Carports oder anderer Nebengebäude) oder einer Gewerbeimmobilie befindet, max. 30 kW (peak) beträgt. Es kommt nicht darauf an, wie der Strom verwendet wird, z. B. für die Einspeisung ins Netz oder für das Aufladen elektrischer Autos. Insgesamt soll die Steuerbefreiung auf 100 kW (peak) pro Steuerpflichtigen bzw. gewerbliche Mitunternehmerschaft beschränkt sein ...
27.12.2022
Neue Förderrichtlinie: Kleine und Mittlere Unternehmen – KMU-Förderprogramm
Die Förderung von Unternehmensberatungen für KMU wird fortgeführt ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen
Bund stärkt Energiesparhilfen für einkommensschwache Haushalte
Mit Beratung und Zuschüssen beim Sparen von Strom und Wärme wird weiter unter die Arme gegriffen. Dazu wurde das Projekt "Stromspar-Check" mit einer Förderung in Höhe von rund 39 Mio. Euro aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bis Frühjahr 2026 fortgeführt und inhaltlich erweitert. Das neue Projekt startet im April 2023 und wird sich noch mehr auf die Einsparung des Energieverbrauchs beim Heizen konzentrieren ...
weiterlesen – Info für • Privatpersonen
BMWK veröffentlicht zweite Reformstufe der BEG
Der Zugang zur BEG wird weiter erleichtert, Förderboni erhöhen die Anreize für Sanierungen ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
BEG-Reporting für 3. Quartal 2022 veröffentlicht
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat mit dem aktuellen BEG-Reporting die Zahlen über die Förderzusagen für das 3. Quartal 2022 veröffentlicht ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
05.12.2022
Energieeffizienz: Unternehmen können schneller aktiv werden
Im Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) ist eine neue Richtlinie in Kraft getreten ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen
Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP)
Temporäre Zuschüsse zu gestiegenen Erdgas- und Strompreisen in besonders betroffenen Branchen ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen
CO2-Abgabe: Das Stufenmodell steht
Zum Jahreswechsel tritt das Gesetz zur
Aufteilung der Kohlendioxidkosten in Kraft. Anhand eines am Ausstoß orientierten Stufenmodells wird die CO2-Abgabe künftig zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
CO2-Abgabe: Mittelfristig muss der Bedarf entscheiden
Der Bundesrat hat heute dem Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz zugestimmt ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
Elektromobilität
Hier können Sie einen Antrag zur neuen Richtlinie stellen und erhalten allgemeine Informationen zum Förderprogramm ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
Bundesförderung für effiziente Gebäude
Förderung, Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Informationen für Antragsstellende und Energieberater ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
Förderung für kommunale Wärmeplanung gestartet
Im November startete die Impulsförderung, mit der die Erstellung von kommunalen Wärmeplänen durch externe Dienstleister gefördert wird ...
weiterlesen – Info für • Kommunen
Für Unternehmen gibt es viele gute Gründe zu investieren. Dafür können Sie die vielfältige Mittelstandsförderung der KfW nutzen ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen
Förderung für öffentliche Einrichtungen
Überblick der für Sie passenden Förderung ...
weiterlesen – Info für • Kommunen
Es gelten veränderte Regelungen für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
Bearbeitungszeiten beim BAFA steigen, wegen Rekordnachfrage zur BEG
Bereits mehr als 600.000 Anträge ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
18.08.2022
Umfrage der dena zeigt
Hauseigentümer wollen Wärmepumpe ...
weiterlesen – Info für • Privatpersonen
10.08.2022
Antragsstellung beim BAFA
Übergangsfrist bis 14.08.2022 ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
28.07.2022
Bundeswirtschaftsministerium
Reform der Gebäudeförderung ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
13.07.2022
Sofortprogramm von BMWK und BMWSB
Klimaschutzmaßnahmen für den Gebäudesektor ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
21.04.2022
Stufe 2 der Neubauförderung startet am 21.04.2022
Wegen des hohen Interesses an der Neubauförderung war das Budget von 1 Milliarde Euro bereits kurz nach Antragsstart ausgeschöpft ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
Quelle: https://www.energie-effizienz-experten.de/
Wenn die Effizienz steigt, sinken die Betriebskosten. Wie für jeden anderen Bereich eines Unternehmens gilt dies ebenso für den Umgang mit Energie. Sie will genauso rationell eingesetzt werden wie alle anderen Ressourcen auch, um die Wirtschaftlichkeit des Betriebes nachhaltig zu sichern.
Energetische Optimierung rechnet sich für nahezu jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe oder Branche. Ob Produktionsbetrieb oder mittelständisches Handwerk, Hotellerie oder Einzelhandel: Nicht selten lassen sich Einsparpotenziale von bis zu 30 Prozent realisieren.
Je höher die Energiepreise steigen, desto notwendiger wird es für erfolgsorientierte Unternehmer, durch Investitionen in die Energieeffizienz den Kostendruck zu mindern und gleichzeitig die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zuletzt deutlich gesunkene Amortisationszeiten bei Ausgaben für einschlägige Technologien machen das Nachdenken über Energieeinsparung zusätzlich lohnend.
Übrigens: Wenn sie vom rationellen Einsatz von Ressourcen sprechen, meinen GIH-Experten nicht immer nur „Energie“. Viele beraten auch zu weiteren Produktionsmitteln.
Quelle: https://www.gih.de/nrw/energieberatung/gewerbe-und-industrie/
Quelle: https://www.gih.de/nrw/energieberatung/wohngebaeude/
Die Kommunen sind unverzichtbare Akteure bei der Energiewende in Deutschland. Kompetente Unterstützung beim Umsetzen der damit verbundenen Aufgaben können wir ihnen als die Berater des GIH bieten.
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie dezentral umgesetzt wird. Das liegt nicht nur an den enormen Einsparpotenzialen, die noch immer in vielen kommunalen Liegenschaften schlummern. Städte und Gemeinden besitzen darüber hinaus für ihre Bürger eine wichtige Vorbildfunktion in Sachen Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien. Zudem haben sie die Chance, Rahmenbedingungen und konkrete Ziele für die Energienutzung auch privater Immobilien zu definieren, etwa im Rahmen von integrierten Quartierskonzepten.
Klimaschutzmaßnahmen vor Ort bringen ein Vielzahl positiver Effekte mit sich: Der kommunale Haushalt wird entlastet, es entstehen neue Arbeitsplätze und die regionale Wertschöpfung steigt. Zu den notwendigen Instrumenten zählen beispielsweise Energiekonzepte für die eigenen Liegenschaften oder auch das Angebot einer Bürgerberatung zur Energieeffizienz. Beim Ausarbeiten und Umsetzen der verschiedenen Maßnahmen können kommunale Stellen auf die Hilfe entsprechend spezialisierter GIH-Berater zurückgreifen.
Quelle: https://www.gih.de/nrw/energieberatung/kommunen/