Warum energieeffizient bauen und sanieren?
• es ist eine Investition in Ihre Zukunft
• es steigert den Wert Ihrer Immobilie
• es spart Ihnen Geld durch sinkende Energiekosten
• es erhöht den Komfort, z. B. durch Kälteschutz und besseres Wohnklima
• es leistet einen wichtigen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz
• es verschafft Ihnen staatliche Unterstützung durch Förderungen und günstige Kredite
Was wir für Sie tun ...
• geprüftes und kontinuierlich ausgebautes fachliches Know-how
• individuelle Lösungen für Ihr Bau- oder Sanierungsprojekt
• energetische Gesamtkonzepte
• Zugang zu Fördergeldern
• unsere Beratung zu Sanierungsmaßnahmen wird bis zu 80 % vom Bund gefördert
Wie der Staat Ihnen dabei hilft ...
• Zuschüsse, Kredite und Steuervergünstigungen
13.09.2023
KfW-Energiewendebarometer 2023 – neun von zehn Haushalten stehen hinter der Energiewende
Sowohl für das Ziel der Klimaneutralität als auch für die Energieversorgungssicherheit sind eine Reduktion des Energieverbrauchs und die Nutzung emissionsfreier Technologien der Schlüssel. Hierfür braucht es auch das Engagement der Privathaushalte.
weiterlesen – Info für • Privatpersonen
11.09.2023
Heizungstausch – was wir als Energieberatende jetzt raten
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist beschlossen und tritt zum Jahreswechsel in Kraft. Noch in diesem Jahr soll die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nachgezogen werden, sodass ab Januar 2024 neue Bedingungen für Sanierung und Neubau herrschen. Was also sollen Haushalte, die ihre Heizung tauschen müssen oder wollen, jetzt tun?
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
04.09.2023
KfW – neue Zuschussförderung für E-Mobilität
Am 26. September 2023 startet das neue Förderprogramm „Solarstrom für Elektrofahrzeuge“ zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an
Wohngebäuden. Das Programm fördert eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers sofern ein E-Auto verbindlich bestellt oder bereits vorhanden ist
...
weiterlesen – Info für • Privatpersonen
01.09.2023
Erneuerbares Heizen (GEG) – Fragen und Antworten
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat auf seiner Website www.energiewechsel.de neue FAQ zum Erneuerbaren Heizen bereitgestellt ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
08.09.2023
Update – 65 % Erneuerbare Energien ab 2024
Um die Abhängigkeit von fossilen Energien auch im Gebäudebereich zu überwinden, soll von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Alle Regelungen zur 65%-EE-Pflicht im Detail ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
11.09.2023
Neues Gebäudeenergiegesetz verabschiedet
Der deutsche Bundestag hat am 08.09.2023 eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen. Das neue Gesetz für klimafreundliches Heizen gilt ab 01.01.2024 ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
30.08.2023
Smart-Home-System – Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit mit technischer Intelligenz
Deutlich Energie einsparen mit smarten Thermostaten oder Heizungssystemen, Lüftungsverhalten steuern, Bewegungsmeldern, Steckdosen, Beleuchtung mit LED's, und mehr ...
28.08.2023
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG FAQ)
Zur besseren Orientierung und Information wurden die Inhalte erneut einer gründlichen Überarbeitung unterzogen, zusammengefasst und nach Themen neu sortiert ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
16.08.2023
Einheitliche Wärmeplanung für ganz Deutschland – Bundesregierung bringt Gesetzentwurf auf den Weg
Ziel des Gesetzentwurfes ist es, in allen Kommunen Deutschlands eine Wärmeplanung zu haben, damit Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gewerbetreibende wissen, mit welchem Energieträger und welcher Versorgung sie lokal rechnen können ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
16.08.2023
Bundeskabinett – Erleichterungen für Solaranlagen
Mehr Tempo und weniger Bürokratie beim Solarausbau ...
Pressemitteilung lesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
14.08.2023
Update zu unserer Meldung vom 01.06.2023: Wohneigentumsförderung für Familien – Anpassung der Förderkonditionen geplant
Das Bundesbauministerium plant, die Förderkonditionen der „WEF" anzupassen, um sie noch attraktiver zu gestalten ...
weiterlesen – Info für • Privatpersonen
29.07.2023
Für Heizung, Fenster und Dämmung – wie man trotz Förder-Chaos an sein Geld kommt
Im Interview mit Focus online erläutert der GIH-Vorsitzende Stefan Bolln wie man am besten Fördermittel beantragt und bei einem anstehenden Heizungstausch vorgehen sollte.
Gerne mit uns, als geschulte Energieberater Hauptmann & Hübbertz, an Ihrer Seite ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
27.07.2023
Strom- und Gaspreisbremsen sollen bis Ostern 2024 verlängert werden
Im Moment wird der Preis für den Strom- und Gasverbrauch in Privathaushalten gedeckelt. Inzwischen bieten Versorger aber bereits wieder Tarife unterhalb des Deckels an ...
weiterlesen – Info für • Privatpersonen
14.07.2023
500 Millionen Fördergeld für private Kombi-Anlagen
Im Rahmen seiner Ladeinfrastruktur-Konferenz Ende Juni hat das Bundesverkehrsministerium neue Förderungen für Privathaushalte und Unternehmen angekündigt. Ein Programm für die Kombination aus Ladestation, Photovoltaikanlage und Speicher in privaten Haushalten soll im Herbst starten ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
13.07.2023
Heizung mit Wasserstoff: Warte ab, wer kann!
Die Wasserstoff-Welle rollt. Viel wird in den „Brennstoff der Zukunft" investiert und viel darüber geredet. Das neue Gebäude-Energie-Gesetz bezieht ihn schon ein. Ob er jedoch jemals flächendeckend auch Wärme in Wohnungen bringt, ist vorerst noch unsicher ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
01.07.2023
KfW und BMWK erweitern Förderangebot für nachhaltige Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die KfW unterstützen ab 01.07.2023 die kleinen und mittelgroßen Unternehmen in Deutschland bei der Finanzierung von nachhaltigen und klimafreundlichen Maßnahmen durch das neue Förderangebot „Grünes ERP-Globaldarlehen Leasing“ ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen
14.06.2023
Energie und Management exklusiv – das Wichtigste aus der E&M-Redaktion
„Reizthema Heizung"; „Neue Mindesteffizienzstandards für Heizungen"; „Photovoltaik boomt zweistellig auch im siebten Jahr"; „Volle Speicher können in kaltem Winter nicht ausreichen"; „Anschlusspflicht für Haushalte ans Wärmenetz erwägenswert"; u.a. ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
01.06.2023
Neues Förderprogramm für Wohneigentum von Familien gestartet
Beim Bundesbauministerium ist ein neues Förderprogramm an den Start gegangen, das gezielt Familien und Alleinerziehende mit geringeren und mittleren Einkommen beim Eigentumserwerb unterstützt ...
weiterlesen – Info für • Privatpersonen
30.05.2023
BEG: Hydraulischer Abgleich ist effizient und unverzichtbar
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden Heizungsmaßnahmen nur nach Durchführung eines hydraulischen Abgleichs gefördert ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
26.05.2023
Fördermittel für klimafreundlichen Neubau aufgestockt
Wer ein neues Haus energieeffizient baut, zum Beispiel durch besondere Maßnahmen zur Dämmung, kann dafür zinsgünstige Darlehen bei der staatlichen KfW-Bank beantragen. Der Bund erhöht die Mittel zur Förderung ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
24.05.2023
Kostencheck belegt Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe
Die Wärmepumpe kann schon heute auch im Bestand günstiger als eine neue Gasheizung betrieben werden ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
23.05.2023
Nordrhein-Westfalen verlängert das Zuschussprogramm für Eigentümer
Käufer können über den Jahreswechsel hinaus eine Förderung beantragen. Minister Dr. Optendrenk: Wir wollen insbesondere jungen Familien beim Erwerb einer Immobilie helfen ...
weiterlesen – Info für • Privatpersonen
14.05.2023
Selbst erzeugte Energie – lohnt sich das Windrad fürs eigene Dach?
Beim Strom Geld sparen – das geht auch mit eigenen Mini-Windkraftanlagen. Vom Windrad im Reihenhaus-Garten raten Experten allerdings ab. Der Standort ist entscheidend ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
23.05.2023
Gebäudeenergiegesetz – die Rolle der Energieberater
Auf BR 24 widmet sich der Bayerische Rundfunk der entscheidenden Rolle, die Energieberater beim Umstieg vom Heizen mit fossilen Energien hin zur effizienteren Nutzung von Wärme zukommt ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
12.05.2023
Smart Meter-Gesetz final beschlossen – Flächendeckender Einsatz intelligenter Stromzähler kommt
Bis 2032 sollen Smart Meter weitgehend Standard sein und althergebrachte Stromzähler ersetzen ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
02.05.2023
Verbesserte und erweiterte Förderangebote für kleine Unternehmen
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium baut Förderung zur Dekarbonisierung von Unternehmen aus ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen
19.04.2023
Neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen
Neben einer Grundförderung soll es Klimaboni für Härtefälle und freiwillige Umstiege geben ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
18.04.2023
Alles auf einen Blick – der neue Förderkompass 2023 ist da
Welche Förderprogramme gibt es und welche passen zu welchem Vorhaben? Der Förderkompass fasst die BAFA-Zuschussprogramme zusammen und bietet eine erste Orientierung ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
12.04.2023
Härtefallhilfen für Öl- und Holzheizungen ab Mai in NRW
Ab Mitte Mai soll es in Nordrhein-Westfalen voraussichtlich Härtefallhilfen für Privathaushalte geben, die ohne leitungsgebundene Energieträger heizen, wie Heizöl, Flüssiggas, Kohle, Koks, Scheitholz sowie Holzpellets, Holzbriketts und Holzhackschnitzel ...
weiterlesen – Info für • Privatpersonen
E-Lastenfahrräder – Anträge auf Förderung können noch bis zum 29.02.2024 gestellt werden
Über die Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern fördert das BAFA die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr, Privatpersonen ausgenommen ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Kommunen
24.03.2023
Die Wärmewende braucht ein breites Unterstützungsangebot
Medienberichten zufolge hat sich die Regierungskoalition auf Maßnahmen zur sozialen Abfederung der Wärmewende verständigt: Für Öl- und Gasheizungen soll eine Abwrackprämie kommen und sozial schwächere Haushalte können beim Einbau von Wärmepumpen auf eine kräftige Finanzunterstützung hoffen ...
weiterlesen – Info für • Privatpersonen
24.03.2023
Energetische Gebäudesanierung – Förderung und Fallstricke
Eigentümer sehen sich bei der Sanierung mit für viele schwer durchschaubaren staatlichen Förderungen konfrontiert. Der Norddeutsche Rundfunk gibt einen Überblick über die derzeitigen Fördermöglichkeiten ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
24.03.2023
Wärmepumpen auch für Mehrfamilienhäuser
Das Jahr 2045 ist das Stichdatum – bis dahin muss Deutschland klimaneutral sein. Bislang werden Wärmepumpen vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern verbaut. Die Deutsche Umwelthilfe findet, dass dies zu kurz greift und hat das Projekt „Schlüsseltechnologie für Klimaschutz in Gebäuden: Die Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus in der Praxis" gestartet ...
weiterlesen – Info für Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
01.03.2023
Es geht los – Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau" gestartet
Das neue Förderprogramm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ist am 01.03.2023 gestartet. Für zinsverbilligte Kredite zur Förderung des Neubaus von klimaangepassten Wohn- und Nichtwohngebäuden stehen insgesamt 750 Millionen Euro zur Verfügung ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
28.02.2023
Neues Qualitätssiegel Raumlufttechnik: Gute Luft mit wenig Energie
Dreistufiges Verfahren mit unabhängiger Prüfung sorgt für hohe Qualität raumlufttechnischer Anlagen ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
Änderungen an der BEG: Neuerungen ab 01.01.2023
Die Bundesregierung hat die zweite Reformstufe der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschlossen. Der Zugang zur BEG wird weiter erleichtert, Förderboni erhöht und die Anreize für Sanierungen und die Fördereffizienz des Programms wird weiter gesteigert ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
28.12.2022
Der Gesetzgeber plant ab 2023 eine Steuerbefreiung für kleinere Photovoltaikanlagen
Wenn die Bruttoleistung der Anlage, die sich auf einem EFH (inkl. Dächern von Garagen, Carports oder anderer Nebengebäude) oder einer Gewerbeimmobilie befindet, max. 30 kW (peak) beträgt. Es kommt nicht darauf an, wie der Strom verwendet wird, z. B. für die Einspeisung ins Netz oder für das Aufladen elektrischer Autos. Insgesamt soll die Steuerbefreiung auf 100 kW (peak) pro Steuerpflichtigen bzw. gewerbliche Mitunternehmerschaft beschränkt sein ...
27.12.2022
Neue Förderrichtlinie: Kleine und Mittlere Unternehmen – KMU-Förderprogramm
Die Förderung von Unternehmensberatungen für KMU wird fortgeführt ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen
Bund stärkt Energiesparhilfen für einkommensschwache Haushalte
Mit Beratung und Zuschüssen beim Sparen von Strom und Wärme wird weiter unter die Arme gegriffen. Dazu wurde das Projekt „Stromspar-Check" mit einer Förderung in Höhe von rund 39 Mio. Euro aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bis Frühjahr 2026 fortgeführt und inhaltlich erweitert. Das neue Projekt startet im April 2023 und wird sich noch mehr auf die Einsparung des Energieverbrauchs beim Heizen konzentrieren ...
weiterlesen – Info für • Privatpersonen
CO2-Abgabe: Das Stufenmodell steht
Zum Jahreswechsel tritt das Gesetz zur
Aufteilung der Kohlendioxidkosten in Kraft. Anhand eines am Ausstoß orientierten Stufenmodells wird die CO2-Abgabe künftig zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
Bundesförderung für effiziente Gebäude
Förderung, Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Informationen für Antragsstellende und Energieberater ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen • Privatpersonen • Kommunen
Förderung für kommunale Wärmeplanung gestartet
Im November startete die Impulsförderung, mit der die Erstellung von kommunalen Wärmeplänen durch externe Dienstleister gefördert wird ...
weiterlesen – Info für • Kommunen
Für Unternehmen gibt es viele gute Gründe zu investieren. Dafür können Sie die vielfältige Mittelstandsförderung der KfW nutzen ...
weiterlesen – Info für • Unternehmen
KfW – Förderungen für öffentliche Einrichtungen
Überblick für Kommunen, für kommunale Unternehmen und für soziale Organisationen und Vereine ...
weiterlesen – Info für • Kommunen
Quelle: https://www.energie-effizienz-experten.de/
Wenn die Effizienz steigt, sinken die Betriebskosten. Wie für jeden anderen Bereich eines Unternehmens gilt dies ebenso für den Umgang mit Energie. Sie will genauso rationell eingesetzt werden wie alle anderen Ressourcen auch, um die Wirtschaftlichkeit des Betriebes nachhaltig zu sichern.
Energetische Optimierung rechnet sich für nahezu jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe oder Branche. Ob Produktionsbetrieb oder mittelständisches Handwerk, Hotellerie oder Einzelhandel: Nicht selten lassen sich Einsparpotenziale von bis zu 30 Prozent realisieren.
Je höher die Energiepreise steigen, desto notwendiger wird es für erfolgsorientierte Unternehmer, durch Investitionen in die Energieeffizienz den Kostendruck zu mindern und gleichzeitig die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zuletzt deutlich gesunkene Amortisationszeiten bei Ausgaben für einschlägige Technologien machen das Nachdenken über Energieeinsparung zusätzlich lohnend.
Übrigens: Wenn sie vom rationellen Einsatz von Ressourcen sprechen, meinen GIH-Experten nicht immer nur „Energie“. Viele beraten auch zu weiteren Produktionsmitteln.
Quelle: https://www.gih.de/nrw/energieberatung/gewerbe-und-industrie/
Quelle: https://www.gih.de/nrw/energieberatung/wohngebaeude/
Die Kommunen sind unverzichtbare Akteure bei der Energiewende in Deutschland. Kompetente Unterstützung beim Umsetzen der damit verbundenen Aufgaben können wir ihnen als die Berater des GIH bieten.
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie dezentral umgesetzt wird. Das liegt nicht nur an den enormen Einsparpotenzialen, die noch immer in vielen kommunalen Liegenschaften schlummern. Städte und Gemeinden besitzen darüber hinaus für ihre Bürger eine wichtige Vorbildfunktion in Sachen Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien. Zudem haben sie die Chance, Rahmenbedingungen und konkrete Ziele für die Energienutzung auch privater Immobilien zu definieren, etwa im Rahmen von integrierten Quartierskonzepten.
Klimaschutzmaßnahmen vor Ort bringen ein Vielzahl positiver Effekte mit sich: Der kommunale Haushalt wird entlastet, es entstehen neue Arbeitsplätze und die regionale Wertschöpfung steigt. Zu den notwendigen Instrumenten zählen beispielsweise Energiekonzepte für die eigenen Liegenschaften oder auch das Angebot einer Bürgerberatung zur Energieeffizienz. Beim Ausarbeiten und Umsetzen der verschiedenen Maßnahmen können kommunale Stellen auf die Hilfe entsprechend spezialisierter GIH-Berater zurückgreifen.
Quelle: https://www.gih.de/nrw/energieberatung/kommunen/