–––

STEIGENDE ENERGIEKOSTEN BELASTEN UNS ALLE

Warum energieeffizient bauen und sanieren?

  es ist eine Investition in Ihre Zukunft

  es steigert den Wert Ihrer Immobilie

  es spart Ihnen Geld durch sinkende Energiekosten

  es erhöht den Komfort, z. B. durch Kälteschutz und besseres Wohnklima

  es leistet einen wichtigen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz

  es verschafft Ihnen staatliche Unterstützung durch Förderungen und günstige Kredite

 

Was wir für Sie tun ...

  geprüftes und kontinuierlich ausgebautes fachliches Know-how

  individuelle Lösungen für Ihr Bau- oder Sanierungsprojekt

  energetische Gesamtkonzepte

  Zugang zu Fördergeldern

  unsere Beratung zu Sanierungsmaßnahmen wird bis zu 80 % vom Bund gefördert

 

Wie der Staat Ihnen dabei hilft ...

  Zuschüsse, Kredite und Steuervergünstigungen

–––

AKTUELLES

23.05.2023

Nordrhein-Westfalen verlängert das Zuschussprogramm für Eigentümer

Käufer können über den Jahreswechsel hinaus eine Förderung beantragen. Minister Dr. Optendrenk: Wir wollen insbesondere jungen Familien beim Erwerb einer Immobilie helfen ...

weiterlesen Info für  Privatpersonen


15.05.2023

65 % Erneuerbare Energien ab 2024

Um die Abhängigkeit von fossilen Energien auch im Gebäudebereich zu überwinden, soll von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden ...

weiterlesen Info für  Unternehmen Privatpersonen Kommunen

14.05.2023

Selbst erzeugte Energie – lohnt sich das Windrad fürs eigene Dach?

Beim Strom Geld sparen – das geht auch mit eigenen Mini-Windkraftanlagen. Vom Windrad im Reihenhaus-Garten raten Experten allerdings ab. Der Standort ist entscheidend ...

weiterlesen Info für  Unternehmen Privatpersonen Kommunen

12.05.2023

Heizungstausch – wird das Gebäudeenergiegesetz verschoben?

Wie mehrere Medien berichten, nehmen die Rufe nach einem späteren Starttermin für das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu. Der aktuelle Gesetzesentwurf ist innerhalb der Regierungskoaliton umstritten, wird vom Bundesrat und vom Normenkontrollrat kritisch gesehen und von vielen Playern der Energiebranche abgelehnt ...

weiterlesen Info für  Unternehmen Privatpersonen Kommunen


12.05.2023

Warnung an Hausbesitzer vor Torschlusspanik

Auf BR 24 widmet sich der Bayerische Rundfunk der entscheidenden Rolle, die Energieberater beim Umstieg vom Heizen mit fossilen Energien hin zur effizienteren Nutzung von Wärme zukommt. Mit Blick auf das in Verhandlung befindliche Gebäudeenergiegesetz warnt der GIH-Bundesvorsitzende Jürgen Leppig Hausbesitzer davor, jetzt noch schnell fossile Gasheizungen einzubauen ...

weiterlesen Info für  Unternehmen Privatpersonen Kommunen

12.05.2023

Smart Meter-Gesetz final beschlossen – Flächendeckender Einsatz intelligenter Stromzähler kommt

Bis 2032 sollen Smart Meter weitgehend Standard sein und althergebrachte Stromzähler ersetzen ...

weiterlesen Info für  Unternehmen Privatpersonen Kommunen

05.05.2023

Industrie und Privathaushalte – Deutschland sparte 2022 massiv Gas ein

Der Gasverbrauch ist in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres laut einer Studie stark zurückgegangen. Privathaushalte, Industrie und Kraftwerke sparten fast ein Viertel ein. Grund dafür war vor allem der hohe Preis ...

weiterlesen Info für  Unternehmen Privatpersonen Kommunen


05.05.2023

Solarenergie-Ausbau soll beschleunigt werden

Umfassende Photovoltaik-Strategie vorgelegt, deren Ziel es ist, den Ausbau der Solarenergie in Deutschland erheblich zu beschleunigen. Geplante Maßnahmen betreffen Freiflächen-, Dach- und Balkonanlagen, Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung sowie Netzanschlüsse und steuerrechtliche Hürden ...

weiterlesen Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

02.05.2023

Verbesserte und erweiterte Förderangebote für kleine Unternehmen

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium baut Förderung zur Dekarbonisierung von Unternehmen aus ...

weiterlesen Info für Unternehmen

28.04.2023
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG FAQ)
Zur besseren Orientierung und Information wurden die Inhalte erneut einer gründlichen Überarbeitung unterzogen, zusammengefasst und nach Themen neu sortiert ...

weiterlesen Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen


19.04.2023

Neues Förderkonzept für erneuerbares Heizen

Neben einer Grundförderung soll es Klimaboni für Härtefälle und freiwillige Umstiege geben ...

weiterlesen Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

18.04.2023

Alles auf einen Blick – der neue Förderkompass 2023 ist da

Welche Förderprogramme gibt es und welche passen zu welchem Vorhaben? Der Förderkompass fasst die BAFA-Zuschussprogramme zusammen und bietet eine erste Orientierung ...

weiterlesen Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

13.04.2023

Energieeffizient beleuchten – kleine Tipps mit großer Wirkung um Energiekosten zu sparen

1. NO" für Glühlampen, GO" für LED's

2. Licht ausmachen beim Raum verlassen

3. Vergesslich? Bewegungssensoren!

4. Lampen nur an bei zu wenig Tageslicht

5. Dimmer für verringerten Stromfluss

Info für Alle


12.04.2023

Härtefallhilfen für Öl- und Holzheizungen ab Mai in NRW

Ab Mitte Mai soll es in Nordrhein-Westfalen voraussichtlich Härtefallhilfen für Privathaushalte geben, die ohne leitungsgebundene Energieträger heizen, wie Heizöl, Flüssiggas, Kohle, Koks, Scheitholz sowie Holzpellets, Holzbriketts und Holzhackschnitzel ...

weiterlesen Info für Privatpersonen

29.03.2023

Förderwegweiser Energieeffizienz

Welches Förderangebot passt am besten zu Ihrem Vorhaben? Finden Sie es in wenigen Klicks heraus – mit dem Förderwegweiser Energieeffizienz ...

weiterlesen – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

27.03.2023

E-Lastenfahrräder – Anträge auf Förderung können noch bis zum 29.02.2024 gestellt werden

Über die Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern fördert das BAFA die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr, Privatpersonen ausgenommen ...

weiterlesen – Info für Unternehmen Kommunen


24.03.2023

Verbände warnen vor Falschinformationen

Die EU-Parlamentsabstimmung zur europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) hat eine Debatte über die geplanten Mindesteffizienzstandards für energetisch schlechte Gebäude eröffnet. Die Verbraucherzentralen, die Deutsche Umwelthilfe und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz warnen vor kursierenden Falschinformationen ...

weiterlesen – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

24.03.2023

Die Wärmewende braucht ein Unterstützungsangebot

Medienberichten zufolge hat sich die Regierungskoalition auf Maßnahmen zur sozialen Abfederung der Wärmewende verständigt: Für Öl- und Gasheizungen soll eine Abwrackprämie kommen und sozial schwächere Haushalte können beim Einbau von Wärmepumpen auf eine kräftige Finanzunterstützung hoffen ...

weiterlesen – Info für Privatpersonen

24.03.2023

Energetische Gebäudesanierung – Förderung und Fallstricke

Eigentümer sehen sich bei der Sanierung mit für viele schwer durchschaubaren staatlichen Förderungen konfrontiert. Der Norddeutsche Rundfunk gibt einen Überblick über die derzeitigen Fördermöglichkeiten ...

weiterlesen – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen


24.03.2023

Wärmepumpen auch für Mehrfamilienhäuser

Das Jahr 2045 ist das Stichdatum – bis dahin muss Deutschland klimaneutral sein. Bislang werden Wärmepumpen vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern verbaut. Die Deutsche Umwelthilfe findet, dass dies zu kurz greift und hat das Projekt „Schlüsseltechnologie für Klimaschutz in Gebäuden: Die Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus in der Praxis" gestartet ...

weiterlesen – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

24.03.2023

Gut qualifiziert – BMWK kündigt Aufbauprogramm Wärmepumpe an

Mit der Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe sollen zusätzliche Fachkräfte für die Beratung, Planung und den Einbau von Wärmepumpen qualifiziert werden. Wir nehmen daran teil ...

weiterlesen – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

20.03.2023

BEG-Reporting für 4. Quartal 2022 veröffentlicht

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat die aktuellen Zahlen über die Förderzusagen für das 4. Quartal 2022 veröffentlicht ...

weiterlesen – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen


13.03.2023

Erneuerbares Heizen (GEG) – Fragen und Antworten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat auf seiner Website www.energiewechsel.de neue FAQ zum Erneuerbaren Heizen bereitgestellt ...

weiterlesen – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

01.03.2023

Es geht los – Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau" gestartet

Das neue Förderprogramm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ist am 01.03.2023 gestartet. Für zinsverbilligte Kredite zur Förderung des Neubaus von klimaangepassten Wohn- und Nichtwohngebäuden stehen insgesamt 750 Millionen Euro zur Verfügung ...

weiterlesen Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

28.02.2023

Neues Qualitätssiegel Raumlufttechnik: Gute Luft mit wenig Energie

Dreistufiges Verfahren mit unabhängiger Prüfung sorgt für hohe Qualität raumlufttechnischer Anlagen ...

weiterlesen Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen


14.02.2023

Heizkosten belasten Verbraucher substanziell

60 % der Verbraucher spüren in diesem Winter Kostendruck durch gestiegene Energiepreise ...

weiterlesen Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

16.01.2023

Energieberatung und BEG-Förderung: BAFA verzeichnet Nachfragerekord

Antragszahlen beim BAFA für Energieberatung und Förderung waren im Jahr 2022 so hoch wie noch nie ...

weiterlesen Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

03.01.2023

QNG-Update 2023 veröffentlicht

Das BMWSB hat Neuigkeiten zur Fortentwicklung des Qualitätssiegels für Nachhaltige Gebäude (QNG) veröffentlicht ...

weiterlesen Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen


01.01.2023

80 Millionen gemeinsam für Energie sparen – jeder Beitrag zählt

Wir alle können etwas beitragen, damit Deutschland unabhängiger von fossilen Energieimporten wird und wir das Klima schützen ...

weiterlesen Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

28.12.2022

Der Gesetzgeber plant ab 2023 eine Steuerbefreiung für kleinere Photovoltaikanlagen

Wenn die Bruttoleistung der Anlage, die sich auf einem EFH (inkl. Dächern von Garagen, Carports oder anderer Nebengebäude) oder einer Gewerbeimmobilie befindet, max. 30 kW (peak) beträgt. Es kommt nicht darauf an, wie der Strom verwendet wird, z. B. für die Einspeisung ins Netz oder für das Aufladen elektrischer Autos. Insgesamt soll die Steuerbefreiung auf 100 kW (peak) pro Steuerpflichtigen bzw. gewerbliche Mitunternehmerschaft beschränkt sein ...

Sprechen Sie uns an – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

27.12.2022

Neue Förderrichtlinie: Kleine und Mittlere Unternehmen – KMU-Förderprogramm

Die Förderung von Unternehmensberatungen für KMU wird fortgeführt ...

weiterlesen – Info für Unternehmen


13.12.2022

Bund stärkt Energiesparhilfen für einkommensschwache Haushalte

Mit Beratung und Zuschüssen beim Sparen von Strom und Wärme wird weiter unter die Arme gegriffen. Dazu wurde das Projekt „Stromspar-Check" mit einer Förderung in Höhe von rund 39 Mio. Euro aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bis Frühjahr 2026 fortgeführt und inhaltlich erweitert. Das neue Projekt startet im April 2023 und wird sich noch mehr auf die Einsparung des Energieverbrauchs beim Heizen konzentrieren ...

weiterlesen – Info für Privatpersonen

09.12.2022

BMWK veröffentlicht zweite Reformstufe der BEG

Der Zugang zur BEG wird weiter erleichtert, Förderboni erhöhen die Anreize für Sanierungen ...

weiterlesen – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

05.12.2022

Energieeffizienz: Unternehmen können schneller aktiv werden

Im Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) ist eine neue Richtlinie in Kraft getreten ...

weiterlesen – Info für Unternehmen


01.12.2022

Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP)

Temporäre Zuschüsse zu gestiegenen Erdgas- und Strompreisen in besonders betroffenen Branchen ...

weiterlesen – Info für Unternehmen

28.11.2022

CO2-Abgabe: Das Stufenmodell steht

Zum Jahreswechsel tritt das Gesetz zur

Aufteilung der Kohlendioxidkosten in Kraft. Anhand eines am Ausstoß orientierten Stufenmodells wird die CO2-Abgabe künftig zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt ...

weiterlesen – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

25.11.2022
Kabinett verabschiedet Preisbremsen
Das Bundeskabinett hat die Gesetzentwürfe für die Strom-, Gas und Wärmepreisbremsen beschlossen ...

weiterlesen – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen


23.11.2022

Elektromobilität

Hier können Sie einen Antrag zur neuen Richtlinie stellen und erhalten allgemeine Informationen zum Förderprogramm ...

weiterlesen – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen

16.11.2022
Effizienz.Check – Bescheinigung und Protokoll zur Heizungsprüfung
Gemäß § 2 der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) muss bei mit Gas beheizten Gebäuden verpflichtend eine Heizungsprüfung durchgeführt und die Heizungsanlage des Gebäudes optimiert werden ...
Sprechen Sie uns an – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen
09.11.2022

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Förderung, Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Informationen für Antragsstellende und Energieberater ...

weiterlesen – Info für Unternehmen Privatpersonen Kommunen


01.11.2022

Förderung für kommunale Wärmeplanung gestartet

Im November startete die Impulsförderung, mit der die Erstellung von kommunalen Wärmeplänen durch externe Dienstleister gefördert wird ...

weiterlesen – Info für Kommunen

21.10.2022
Unser Förderangebot für den Mittelstand

Für Unternehmen gibt es viele gute Gründe zu investieren. Dafür können Sie die vielfältige Mittelstandsförderung der KfW nutzen ...

weiterlesen – Info für Unternehmen

14.10.2022

Förderung für öffentliche Einrichtungen

Überblick der für Sie passenden Förderung ...

weiterlesen – Info für Kommunen


–––

Für Unternehmen
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Förderprogramme und Themen des BAFA aus den Bereichen „Außenwirtschaft“, „Energie“ und „Wirtschafts- und Mittelstandsförderung“, die Unternehmen betreffen ... weiterlesen
Für Privatpersonen
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Förderprogramme und Themen des BAFA aus den Bereichen „Außenwirtschaft“ und „Energie“, die sich an Privatpersonen richten ... weiterlesen
Für Kommunen
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Förderprogramme und Themen des BAFA aus den Bereichen „Energie“ und „Wirtschafts- und Mittelstandsförderung“, die Kommunen und kommunale Unternehmen betreffen ... weiterlesen

–––

Für Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen
Bundesförderung für effiziente Gebäude – wir ermöglichen Ihnen einen Zugang zur staatlichen Förderung für Ihre Projekte
Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“, als einem Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, bündelt die Bundesregierung ihre energetische Gebäudeförderung in einem modernisierten, vereinfachten Förderangebot. Die BEG besteht aus drei Teilprogrammen:
  BEG WG: Sanierung oder Neubau von Wohngebäuden als Effizienzhaus
  BEG NWG: Sanierung oder Neubau von Nichtwohngebäuden als Effizienzgebäude
  BEG EM: Einzelmaßnahmen an Wohn- oder Nichtwohngebäuden
Die BEG WG und BEG NWG – bei Sanierungen als Zuschuss und Kreditförderung, bei Neubauten nur als Kreditförderung – werden bei der KfW beantragt. Die Förderung von Einzelmaßnahmen (BEG EM) wird als Kreditförderung durch die KfW und als Zuschussförderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergeben. Wir als Energieeffizienz-Experten stellen ein zentrales Element der Qualitätssicherung in der energetischen Gebäudeförderung dar.

Quelle: https://www.energie-effizienz-experten.de/

–––

Für Unternehmen
Energieberatung für Gewerbe und Industrie – für niedrigere Betriebskosten

Wenn die Effizienz steigt, sinken die Betriebskosten. Wie für jeden anderen Bereich eines Unternehmens gilt dies ebenso für den Umgang mit Energie. Sie will genauso rationell eingesetzt werden wie alle anderen Ressourcen auch, um die Wirtschaftlichkeit des Betriebes nachhaltig zu sichern.

Energetische Optimierung rechnet sich für nahezu jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe oder Branche. Ob Produktionsbetrieb oder mittelständisches Handwerk, Hotellerie oder Einzelhandel: Nicht selten lassen sich Einsparpotenziale von bis zu 30 Prozent realisieren.

Je höher die Energiepreise steigen, desto notwendiger wird es für erfolgsorientierte Unternehmer, durch Investitionen in die Energieeffizienz den Kostendruck zu mindern und gleichzeitig die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zuletzt deutlich gesunkene Amortisationszeiten bei Ausgaben für einschlägige Technologien machen das Nachdenken über Energieeinsparung zusätzlich lohnend.

Übrigens: Wenn sie vom rationellen Einsatz von Ressourcen sprechen, meinen GIH-Experten nicht immer nur „Energie“. Viele beraten auch zu weiteren Produktionsmitteln.

Quelle: https://www.gih.de/nrw/energieberatung/gewerbe-und-industrie/

 

Für Privatpersonen
Energieberatung für Wohngebäude – große Einsparmöglichkeiten bei Wohngebäuden
Wie viel Energie benötigt ihr Haus – und lässt sich womöglich mit geringem Aufwand der Verbrauch mindern? Energieberatung verschafft den Überblick.
Wir, als unabhängige Energieberater sehen uns ein Gebäude vor Ort genau an und bedenken auch mögliche Wechselwirkungen. Dabei stehen beispielsweise die Heiztechnik und die Konstruktion von Dach und Außenwänden im Blickfeld. Mit unserer Fachkenntnis und unterstützt von einschlägigen Computerprogrammen analysieren wir den Ist-Zustand und entwickeln praktikable Vorschläge für eine energetische Sanierung. Ganz wichtig dabei: Die Investition muss sich für den Hausbesitzer rechnen. Daher bezieht unsere Energieberatung stets die aktuellen Förderprogramme mit ein.
Das Einschalten eines unabhängigen GIH-Energieberaters hilft, Wohnkomfort und Behaglichkeit zu verbessern und das Klima nachhaltig zu schützen – und es schaltet das Risiko aus, sein Geld für falsche Maßnahmen auszugeben.

Quelle: https://www.gih.de/nrw/energieberatung/wohngebaeude/

 

Für Kommunen
Energieberatung für Kommunen – für kommunalen Mehrwert

Die Kommunen sind unverzichtbare Akteure bei der Energiewende in Deutschland. Kompetente Unterstützung beim Umsetzen der damit verbundenen Aufgaben können wir ihnen als die Berater des GIH bieten.

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie dezentral umgesetzt wird. Das liegt nicht nur an den enormen Einsparpotenzialen, die noch immer in vielen kommunalen Liegenschaften schlummern. Städte und Gemeinden besitzen darüber hinaus für ihre Bürger eine wichtige Vorbildfunktion in Sachen Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien. Zudem haben sie die Chance, Rahmenbedingungen und konkrete Ziele für die Energienutzung auch privater Immobilien zu definieren, etwa im Rahmen von integrierten Quartierskonzepten.

Klimaschutzmaßnahmen vor Ort bringen ein Vielzahl positiver Effekte mit sich: Der kommunale Haushalt wird entlastet, es entstehen neue Arbeitsplätze und die regionale Wertschöpfung steigt. Zu den notwendigen Instrumenten zählen beispielsweise Energiekonzepte für die eigenen Liegenschaften oder auch das Angebot einer Bürgerberatung zur Energieeffizienz. Beim Ausarbeiten und Umsetzen der verschiedenen Maßnahmen können kommunale Stellen auf die Hilfe entsprechend spezialisierter GIH-Berater zurückgreifen.

Quelle: https://www.gih.de/nrw/energieberatung/kommunen/